Auch Margareten hatte eine kleine, aber feine jüdische Community. Die heute noch sichtbaren Punkte sind einige Stolpersteine und die Gedenktafel für die Synagoge in der Siebenbrunnengasse. Auch der Rüdigerhof zählt dazu, erinnert er doch an seinen Erbauer Oskar Marmorek. Sonst ist nicht allzu viel mehr zu sehen. Wir zeigen ein paar weitere (versteckte) Punkte und geben Hintergrundinfos zum jüdischen Leben in Wien-Margareten und auf der Wieden.
Wir starten beim read!!ing room in der Anzengrubergasse.
Falls es die Wetterlage erfordert, wird anstatt der Führung in der Heimstätte des Vereins ein Vortrag zum Thema „Das jüdische Margareten“ geboten.
Die Teilnahme ist gratis.Spenden verwendet das ehrenamtlich tätige Vereinsteam zur Realisierung zukünftiger Kultur-Projekte.
Nähere Auskünfte und Anmeldungen: Telefon 0699/19 66 22 42.
Während der „kult.tour“ genannten Führung in Margareten kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem zu einer Tafel zur Erinnerung an die Synagoge in der Siebenbrunnengasse und zu einigen „Stolpersteinen“. Auch an den Architekten Oskar Marmorek, den Erbauer des „Rüdiger-Hofs“ im 5. Bezirk, wird im Rahmen der Bezirkstour erinnert. Von vormaligen „Arisierungen“ bis zu Restitutionsbelangen wartet der Verein „read!!ing room“ mit vielen interessanten Hintergrundinformationen auf.
Kontakt per E-Mail:
readingroom@chello.at.
Allgemeine Informationen: Synagoge Siebenbrunnengasse (Wien Geschichte Wiki):
http://bit.ly/2B6WHlu Architekt Oskar Marmorek (Wien Geschichte Wiki):
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Oskar_Marmorek Kultur-Verein „read!!ing room“:
www.e-zine.org http://readingroom.at/unsere-kulturen/28.01.2018 um 14:00Uhr
Kontakt:
read!!ing room – Raum für (Alltags)kultur
Anzengrubergasse 19/1, 1050 Wien
www.readingroom.at
readingroom@chello.at