Teddy Kollek (1911–2007) war von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem. Er verwandelte die Stadt in eine Metropole und setzte sich nachhaltig für ein friedliches Zusammenleben ihrer multireligiösen Bewohner ein. Als kulturelles und kommunalpolitisches Vorbild galt ihm das Wien der Zwischenkriegszeit, in dem er aufgewachsen war. Früh bekannte er sich zum Zionismus und wanderte bereits 1935 nach Palästina aus, wo seine steile politische Karriere begann. Zu seinen größten Leistungen zählt die Begründung des Israel Museums und der Jerusalem Foundation. Auf Einladung des Wiener Bürgermeisters
Helmut Zilk eröffnete Teddy Kollek am 18. November 1993 das Jüdische Museum Wien. Ihre Freundschaft ermöglichte nach den schwierigen Waldheim-Jahren einen Neubeginn der diplomatischen Beziehungen Österreichs zu Israel.
Kuratoren Elke-Vera Kotowski und Marcus G. Patka
Ort Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Öffnungszeiten Sonntag bis Freitag, 10:00 -18:00 Uhr
Samstag geschlossen
Namensgebung und Ausstellungseröffnung. Dienstag, 10. April 2018
Programm
12.30 Uhr Feierliche Namensgebung des Teddy Kollek Hauses mit Enthüllung des Teddy Kollek Porträts von Osnat Kollek (ab 12.00 Uhr Flying Buffet im Foyer)
Begrüßung: Julius H. Schoeps
Ort: Teddy Kollek Haus
Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 15, 1100 Wien
19.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
„Teddy Kollek. Der Wiener Bürgermeister von Jerusalem“ und Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille an Amos und Osnat Kollek in Anwesenheit von Dr. Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien
I.E. Talya Lador-Fresher, Botschafterin des Staates Israel Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Vorstand der Moses Mendelssohn Stiftung
Ort: Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Symposium Mittwoch, 11. April 2018
Programm:
14.00 Uhr Grußworte: Reinhard Pühringer, Raiffeisen Bank, Danielle Spera, Jüdisches Museum Wien, Kurt Scholz, Zukunftsfonds der Republik Österreich
14.15 Uhr Das Idol und der Namensgeber.
Theodor Herzl und die zionistische Idee – Julius H. Schoeps (Berlin)
15.00 Uhr Teddy Kollek zwischen Wien und Jerusalem – Renata Schmidtkunz (Wien)
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Zwei Löwen aus Wien in Jerusalem: Teddy Kollek und Ari Rath, Stefanie Oswalt (Berlin)
17.00 Uhr Teddy Kollek. Gründer der Jerusalem Foundation – Irène Pollak-Rein (Jerusalem)
18.00 Uhr Filmvorführung und Podiumsdiskussion
anschließend Empfang
Ort: Looshaus, Michaelerplatz 3, 1010 Wien