[av_image src='https://www.IKG Wien.at/wp-content/uploads/2021/01/weremember-300x118.png' attachment='54539' attachment_size='medium' align='center' styling='' hover='' link='' target='' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' copyright='' animation='no-animation' av_uid='av-kkf3b346' custom_class='' admin_preview_bg=''][/av_image]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2jjd8' custom_class='' admin_preview_bg='']
[/av_textblock]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_one_full first min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' row_boxshadow='' row_boxshadow_color='' row_boxshadow_width='10' link='' linktarget='' link_hover='' padding='0px' highlight='' highlight_size='' border='' border_color='' radius='0px' column_boxshadow='' column_boxshadow_color='' column_boxshadow_width='10' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' animation='' mobile_breaking='' mobile_display='' av_uid='av-107q1fe']
[av_image src='https://www.IKG Wien.at/wp-content/uploads/2021/01/Geburtstagskarte-Foto-Collage-1030x548.png' attachment='54563' attachment_size='large' align='center' styling='' hover='' link='' target='' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' copyright='' animation='no-animation' av_uid='av-kkf3bni6' custom_class='' admin_preview_bg=''][/av_image]
[/av_one_full]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2llek' custom_class='' admin_preview_bg='']
■ #WeRemember - Internationaler Holocaust-Gedenktag - Virtuelles Gedenken aus dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
Die Übertragung beginnt am 27. Jänner um 15:00 Uhr live unter https://aboutholocaust.org/auschwitz-commemoration
■ #IRememberWall - Eine virtuelle Gedenk-Aktion von Yad Vashem
Begehen Sie den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2021 indem Sie der #IRemember Wall beitreten und der Namen und Geschichten der Holocaustopfer gedenken.
Die IRemember Wall ist eine einzigartige und bedeutungsvolle Möglichkeit für Sie, der Holocaustopfer zu gedenken, ihre Namen zu erfahren, ihre Geschichte zu lesen und ihre Bilder zu sehen. Dieses besondere Projekt ermöglicht es Ihnen, der Namen und Geschichten der Opfer zu gedenken, während wir gemeinsam sicherstellen, dass die Erinnerung an die 6 Millionen während des Holocaust ermordeten Juden nie vergessen wird.
Melden Sie sich an, so wird Ihr Name automatisch mit dem Namen eines Holocaustopfers verbunden und zusammen auf der IRemember Wall gezeigt. Damit helfen Sie mit, den Opfern zu gedenken, in dem ihr Name nicht vergessen wird.
■ Das österreichische Parlament beteiligt sich an der weltweiten Gedenkkampagne #WeRemember
Nachdem die traditionelle Gedenkveranstaltung des österreichischen Parlaments anlässlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Jänner 2021 auf Grund der Corona-Krise nicht stattfinden kann, nimmt das Parlament an der digitalen Kampagne #WeRemember des World Jewish Congress (WJC) und der UNESCO teil. Eine Podiumsdiskussion findet am Gedenktag statt und wird live in der Mediathek des Parlaments und auf ORF 2 übertragen.
Die weltweite Gedenkkampagne #WeRemember soll Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur für die Gegenwart schaffen. Im Namen der Opfer des Nationalsozialismus wird die Stimme erhoben, um vor gefährlichen Entwicklungen in der Gesellschaft zu warnen. Am 27. Jänner vor 76 Jahren wurde das KZ Auschwitz-Birkenau befreit. Daher steht dieser Tag für die weltweite Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Antisemitismus und Rassismus
"Wir sind es den Opfern des Nationalsozialismus schuldig, niemals zu vergessen und konsequent gegen Hass, Gewalt und jede Form von Antisemitismus vorzugehen", betont Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.
Der Schriftzug #WeRemember wird von 25. bis 29. Jänner an die Fassade des Parlamentsgebäude am Josefsplatz projiziert.
■ Podiumsdiskussion zum Thema „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“
Am 27. Jänner 2021 nimmt Barbara Stelzl-Marx an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ im Palais Epstein in Wien teil.
Im Jahr 2005 hat die UNO den 27. Jänner, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen. Das Parlament veranstaltet aus diesem Anlass eine Diskussion mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Elie Rosen, dem Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz und Mitglied im Kultusvorstand der IKG Wien, Autorin Jennifer Teege, Enkelin des KZ-Schlächters Amon Göth, Hauptfigur im Hollywood-Film „Schindlers Liste“, und Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz.
Die Diskussion wird an diesem Tag ab 10 Uhr live in der Mediathek der Parlamentswebsite und von ORF 2 übertragen. Nähere Informationen zur Veranstaltung können auch der Website „TVheute“ entnommen werden.

[/av_textblock]
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2n91d' custom_class='' admin_preview_bg='']
■ Niemals vergessen: Auf Zeitzeug_innen hören!
27.01.2021 | 18:00 Uhr | Heldenplatz | Facebook Livestream
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben ihre Stimmen eine große Rolle im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus gespielt. Ihre Mahnrufe haben insbesondere viele junge Menschen bewegt und viele von ihnen dazu angeregt, gegen Unrechtsideologien einzutreten. Doch die Stimmen der Überlebenden der Shoah werden von Jahr zu Jahr weniger.
Umso wichtiger ist es, dass wir alles dafür tun, damit ihre wichtigen Erzählungen und Warnungen wach bleiben! Deshalb stellen wir das 76. Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee unter das Motto: „Auf Zeitzeug_innen hören!“
Wir wollen am Gedenktag ein Zeichen setzen, dass wir die Stimmen der Zeitzeug_innen niemals vergessen werden, auch dann nicht, wenn sie nicht mehr leben und selbst kein persönliches Zeugnis mehr ablegen können!
Daher werden am 27. Jänner 2021 am Wiener Heldenplatz junge Menschen Zitate von noch lebenden und von bereits verstorbenen Zeitzeug_innen der Shoah verlesen und zum Zuhören und Verstehen auffordern.
Gemeinsam halten wir eine Kundgebung coronabedingt heuer im kleinen Kreis für das Wachhalten der Erinnerung und für den unermüdlichen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus ab! Die Veranstaltung wird auf der Facebook Seite von Jetzt Zeichen Setzen live übertragen.
■ Ein Video Projekt der JöH mit dem Namen "1000 Names"
Am 27.1. erscheint ein Video Projekt der JöH mit dem Namen "1000 Names" online auf allen sozialen Plattformen.
Auch nimmt die JöH an der Fotoaktion der JUKO und KUKO #WeRemember teil, die am 27.1. erscheint.

[/av_textblock]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2jjd8' custom_class='' admin_preview_bg='']
„Wenn es eines gibt, was ich den jungen Generationen heute sagen würde, dann dies: Glauben Sie nicht, dass Sie zu intelligent oder zu modern oder zu hochentwickelt sind, um das Undenkbare zu tun.“
Janek Mandelbaum war Gefangener im ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau
[/av_textblock]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_one_full first min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' row_boxshadow='' row_boxshadow_color='' row_boxshadow_width='10' link='' linktarget='' link_hover='' padding='0px' highlight='' highlight_size='' border='' border_color='' radius='0px' column_boxshadow='' column_boxshadow_color='' column_boxshadow_width='10' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' animation='' mobile_breaking='' mobile_display='' av_uid='av-107q1fe']
[av_image src='https://www.IKG Wien.at/wp-content/uploads/2021/01/Geburtstagskarte-Foto-Collage-1030x548.png' attachment='54563' attachment_size='large' align='center' styling='' hover='' link='' target='' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' copyright='' animation='no-animation' av_uid='av-kkf3bni6' custom_class='' admin_preview_bg=''][/av_image]
[/av_one_full]
[av_hr class='invisible' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808' font='entypo-fontello' av_uid='av-ra5tlm' custom_class='' admin_preview_bg='']
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2llek' custom_class='' admin_preview_bg='']
■ #WeRemember - Internationaler Holocaust-Gedenktag - Virtuelles Gedenken aus dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
Die Übertragung beginnt am 27. Jänner um 15:00 Uhr live unter https://aboutholocaust.org/auschwitz-commemoration
■ #IRememberWall - Eine virtuelle Gedenk-Aktion von Yad Vashem
Begehen Sie den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2021 indem Sie der #IRemember Wall beitreten und der Namen und Geschichten der Holocaustopfer gedenken.
Die IRemember Wall ist eine einzigartige und bedeutungsvolle Möglichkeit für Sie, der Holocaustopfer zu gedenken, ihre Namen zu erfahren, ihre Geschichte zu lesen und ihre Bilder zu sehen. Dieses besondere Projekt ermöglicht es Ihnen, der Namen und Geschichten der Opfer zu gedenken, während wir gemeinsam sicherstellen, dass die Erinnerung an die 6 Millionen während des Holocaust ermordeten Juden nie vergessen wird.
Melden Sie sich an, so wird Ihr Name automatisch mit dem Namen eines Holocaustopfers verbunden und zusammen auf der IRemember Wall gezeigt. Damit helfen Sie mit, den Opfern zu gedenken, in dem ihr Name nicht vergessen wird.
■ Das österreichische Parlament beteiligt sich an der weltweiten Gedenkkampagne #WeRemember
Nachdem die traditionelle Gedenkveranstaltung des österreichischen Parlaments anlässlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Jänner 2021 auf Grund der Corona-Krise nicht stattfinden kann, nimmt das Parlament an der digitalen Kampagne #WeRemember des World Jewish Congress (WJC) und der UNESCO teil. Eine Podiumsdiskussion findet am Gedenktag statt und wird live in der Mediathek des Parlaments und auf ORF 2 übertragen.

"Wir sind es den Opfern des Nationalsozialismus schuldig, niemals zu vergessen und konsequent gegen Hass, Gewalt und jede Form von Antisemitismus vorzugehen", betont Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.
Der Schriftzug #WeRemember wird von 25. bis 29. Jänner an die Fassade des Parlamentsgebäude am Josefsplatz projiziert.
■ Podiumsdiskussion zum Thema „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“
Am 27. Jänner 2021 nimmt Barbara Stelzl-Marx an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ im Palais Epstein in Wien teil.
Im Jahr 2005 hat die UNO den 27. Jänner, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen. Das Parlament veranstaltet aus diesem Anlass eine Diskussion mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Elie Rosen, dem Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz und Mitglied im Kultusvorstand der IKG Wien, Autorin Jennifer Teege, Enkelin des KZ-Schlächters Amon Göth, Hauptfigur im Hollywood-Film „Schindlers Liste“, und Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz.
Die Diskussion wird an diesem Tag ab 10 Uhr live in der Mediathek der Parlamentswebsite und von ORF 2 übertragen. Nähere Informationen zur Veranstaltung können auch der Website „TVheute“ entnommen werden.

[/av_textblock]
[av_textblock size='' font_color='' color='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' av_uid='av-kkf2n91d' custom_class='' admin_preview_bg='']
■ Niemals vergessen: Auf Zeitzeug_innen hören!
27.01.2021 | 18:00 Uhr | Heldenplatz | Facebook Livestream
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben ihre Stimmen eine große Rolle im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus gespielt. Ihre Mahnrufe haben insbesondere viele junge Menschen bewegt und viele von ihnen dazu angeregt, gegen Unrechtsideologien einzutreten. Doch die Stimmen der Überlebenden der Shoah werden von Jahr zu Jahr weniger.
Umso wichtiger ist es, dass wir alles dafür tun, damit ihre wichtigen Erzählungen und Warnungen wach bleiben! Deshalb stellen wir das 76. Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee unter das Motto: „Auf Zeitzeug_innen hören!“
Wir wollen am Gedenktag ein Zeichen setzen, dass wir die Stimmen der Zeitzeug_innen niemals vergessen werden, auch dann nicht, wenn sie nicht mehr leben und selbst kein persönliches Zeugnis mehr ablegen können!
Daher werden am 27. Jänner 2021 am Wiener Heldenplatz junge Menschen Zitate von noch lebenden und von bereits verstorbenen Zeitzeug_innen der Shoah verlesen und zum Zuhören und Verstehen auffordern.
Gemeinsam halten wir eine Kundgebung coronabedingt heuer im kleinen Kreis für das Wachhalten der Erinnerung und für den unermüdlichen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus ab! Die Veranstaltung wird auf der Facebook Seite von Jetzt Zeichen Setzen live übertragen.
■ Ein Video Projekt der JöH mit dem Namen "1000 Names"
Am 27.1. erscheint ein Video Projekt der JöH mit dem Namen "1000 Names" online auf allen sozialen Plattformen.
Auch nimmt die JöH an der Fotoaktion der JUKO und KUKO #WeRemember teil, die am 27.1. erscheint.


[/av_textblock]