Pessach ist ein Fest, das wir zusammen mit unseren Liebsten, im Kreise der Familie feiern. Bei allen Unterschieden liegt unsere Stärke im Zusammenhalt – in der Familie, genauso wie in unserer Gemeinde.
Zusammen sitzen wir am Seder-Tisch und feiern und gedenken des Auszugs aus Ägypten und der 40-jährigen Wanderung durch die Wüste. In dieser Zeit wurde das jüdische Volk eine Familie, mit all ihren unterschiedlichen Ansichten, Ideen und Traditionen. Gerade diese Vielfalt ist eine der Stärken unserer Gemeinde. Das Präsidium wünscht Ihnen und ihren Liebsten ein würdiges Pessach.
Würdiges Pessachfest für alle Gemeindemitglieder

Rechtzeitig vor den Pessach-Feiertagen hat TMICHA, der Hilfsverein der IKG, sozial benachteiligten Gemeindemitgliedern sowie schutzbedürftigen ukrainischen Familien, die wir in Wien aufgenommen haben, einen 100-Euro-Lebensmittelgutschein für einen koscheren Supermarkt übergeben. Finanziert wurde die Pessach-Aktion ausschließlich durch Spenden. Vielen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer für die wertvolle und wichtige Hilfe.
Die hohe Inflation stellt nach wie vor viele Gemeindemitglieder vor große Herausforderungen. Als Gemeinde, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, setzt die IKG laufend Maßnahmen gegen die Teuerung, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen.
Dvar Torah – Jaron Engelmayer
Den Gedanken der Vielfalt in der Einheit hat auch Oberrabbiner Jaron Engelmayer in seiner wöchentlichen Dvar Torah aufgegriffen. Am Seder-Abend treffen wir vier Söhne, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Aber wenn sie noch so unterschiedliche sind, sie kommen zusammen, sitzen an einem Tisch und sind Teil einer Familie, sie halten zusammen und verlassen sich aufeinander.
Ein besonderer Anlass
Der Israelitischen Kultusgemeinde ist es ein Anliegen, unsere Brauchtümer Bekannten und Freundinnen näherzubringen. So veranstaltet die IKG zusammen mit der israelischen Botschaft Wien jedes Jahr ein vorgezogenes Seder-Dinner. Dieses Jahr waren unter den Gästen hochrangige Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften, wie Erzbischof Pedro Lopez Quintana, die Botschafter von Marokko, Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Vertreter der Botschaften der USA, Italien und der Türkei. Eine ganz besondere Ehre war es, dass der Vorsitzende der europäischen Rabbinerkonferenz, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt am Seder-Dinner teilnahm. Oberrabbiner Jaron Engelmayer führte durch den Abend und las aus der künstlerisch gestalteten Haggar Dar von Dvora Barzilai. Die Gastgeber, Mordechai Rodgold, Peter Launsky-Tieffenthal und Oskar Deutsch freuten sich über den gelungenen Abend.