Empfang für Tal Shoham im Gemeindezentrum

2025 04 03 besuch tal schoham schmidl 06560

Der von der Hamas befreite israelisch-österreichische Doppelstaatsbürger Tal Shoham wurde am 3. April bei einem emotionalen Empfang der Kultusgemeinde herzlich willkommen geheißen. Er schilderte eindrucksvoll seine 505 Tage dauernde Gefangenschaft in den Tunneln Gazas, sprach vom quälenden Ungewissen über das Schicksal seiner Familie und betonte nun vor allem sein Engagement für die Befreiung seiner beiden Mithäftlinge Guy Gilboa-Dalal und Eviatar David. Shoham dankte der österreichischen Regierung und besonders Ex-Kanzler Karl Nehammer sowie Ex-Außenminister und Kanzler Alexander Schallenberg, Diplomat Peter Launsky-Tieffenthal und Daniel Kapp für ihren unermüdlichen Einsatz, der letztlich zu seiner Freilassung führte. Dank galt auch allen im Raum Versammelten, die über sein Schicksal berichteten und für die Freilassung der Geiseln auf die Straße gingen. In seiner Rede an die Gäste warnte Shoham eindringlich vor der radikalen Ideologie der Hamas und forderte die internationale Gemeinschaft auf, Terrorismus kompromisslos abzulehnen.

2025 04 03 besuch tal schoham schmidl 06159

IKG-Präsident Oskar Deutsch hob den besonderen Beitrag Schallenbergs und Launsky-Tieffenthals hervor, die für ihr Engagement mit einem Kunstwerk des Künstlers Roi Riginashvili ausgezeichnet wurden. Dieses stellt in rot-weiß-roter Gestaltung den Psalm 15:2 dar („Der in Rechtschaffenheit wandelt, gerecht handelt und in seinem Herzen die Wahrheit sagt“), ein Symbol für die Klarheit und moralische Haltung Österreichs nach dem 7. Oktober 2023. Ein weiterer großer Dank ging an Daniel Kapp, der unermüdlich die Öffentlichkeit auf das Schicksal von Tal Shoham aufmerksam gemacht hat.

Österreichs Ex-Kanzler Karl Nehammer und IKG-Präsident Oskar Deutsch unterstrichen die Bedeutung der internationalen Solidarität und diplomatischer Anstrengungen, die letztlich zur Befreiung Shohams führten.

Shoham überreichte schließlich auch persönlich ein berührendes Geschenk: fünf Zitronen aus dem Garten seiner ermordeten Schwiegereltern, ein Zeichen dafür, dass selbst nach großem Leid Hoffnung und neues Leben möglich sind.