Das vierte LIKRAT-Seminar, welches am 28. und 30.März 2025 stattgefunden hat, bot den angehenden Likratinos und Likratinas im Rahmen eines zwei-tätigem Programms eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen Themen des Judentums und der Erinnerungskultur.
Im ersten Teil des Seminars standen wesentliche Punkten des jüdischen Lebenszyklus im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Benjamin Gilkarov setzten sich die Jugendlichen mit Stationen wie der Brit Mila, der Bar/Bat Mizwa, der Hochzeit sowie dem Ableben auseinander. Zudem wurden die jüdischen Feiertage, Speisegesetze (Kaschrut) und weitere zentrale Traditionen und Aspekte des Judentums thematisiert.
Der zweite Teil widmete sich gemeinsam mit Histroriker Andreas Karhrs vom World Jewish Congress/What Matters der Shoah und Erinnerungskultur. Neben der Auseinandersetzung mit historischen Fakten, wurde die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit der Erinnerung reflektiert. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit unterschiedlichen Formen des Gedenkens und setzten sich mit der Frage auseinander, wie Erinnerung lebendig gehalten und weitergetragen werden kann.
Durch interaktive Übungen und praxisnahe Simulationen wurden die erlernten Inhalte gefestigt und vertieft.
Das Seminar vermittelte nicht nur fundiertes Wissen, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Dialogs und der aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Judentum.