Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Der Österreichische Nationalrat erklärte 1997 den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Seither wird der 5. Mai jährlich als Gedenktag von beiden Kammern des Parlaments und von Schulklassen in ganz Österreich begangen. Eine Befreiungsfeier findet üblicherweise am Gelände der Gedenkstätte Mauthausen statt.
Die Befreiung des KZ Mauthausen war die letzte Befreiungsaktion der alliierten Soldaten 1945. Am Morgen des 5. Mai wurde die Gemeinde Mauthausen von amerikanischen Truppen besetzt und der Großteil der SS-Männer gefangen genommen. Am 7. Mai 1945 wurde dann das Lager von der 11. Panzerdivision der 3. US Armee unter dem Kommando des Colonel Seibel endgültig befreit.
Trotz der Pandemie geschuldeter Umstände finden ab heute zahlreiche Gedenkveranstaltungen und -projekte statt, die über das Gedenken hinaus versuchen neue Wege des Erinnerns zu finden, auch um gegen jede Form von Gewalt und Rassismus entschieden aufzutreten.
Ausführliches zu Projekten, Gedenkveranstaltungen und Lehrmaterial finden Sie auch unter:
■ Virtueller Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus
Mittwoch, 5. Mai 2021, 10:30 Uhr
Liveübertragung aus dem Dachfoyer des Parlaments: auf ORF II sowie unter dem Link »www.parlament.gv.at/MEDIA abrufbar. Mehr Info.
Anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus am 5. Mai treten die Mitglieder der Präsidialkonferenzen von Nationalrat und Bundesrat zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu einer Sondersitzung zusammen. 76 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen können immer weniger Holocaust-Überlebende von den Gräueltaten der Nazis berichten. Der diesjährige Gedenktag dreht sich daher insbesondere um das Finden neuer Wege, um die Geschichte weiterzuerzählen, damit Erinnerung auch in Zukunft lebendig bleibt. Im Mittelpunkt stehen die zwei Projekte „GEGEN DAS VERGESSEN“ von Luigi Toscano und das Dialogprojekt LIKRAT.
■ Videoprojektion: #eachnamematters
4. Mai 2021, 20:00 Uhr bis 6. Mai 2021, 24:00 Uhr
Livestream und mehr Infos auf www.mauthausen-memorial.org.
■ Gedenkaktion am Wiener Heldenplatz
Mittwoch, 5. Mai 2021 bis Dienstag, 11. Mai 2021, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Heldenplatz Wien, Wien. Mehr Info
■ Virtuelles Fest der Freude
Samstag, 8. Mai 2021 um 18:20 Uhr
Liveübertragung auf www.mkoe.at
Das Jahresthema für die Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Österreich
lautet heuer "Vernichtete Vielfalt".
Zum Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) am 8. Mai 2021 bereits zum neunten Mal das Fest der Freude. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht und der Zweite Weltkrieg endete in Europa.
Das Fest der Freude wird 2021 auf Grund der Covid-19 Pandemie abermals virtuell stattfinden und widmet sich dem Schwerpunkt "Vernichtete Vielfalt". Das Thema widmet sich der Vielfalt an Opfergruppen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Diese Vielfalt wird auch im Programm des virtuellen Fest der Freude zu sehen sein. Das Highlight werden die Reden der Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl und von Bundespräsident Alexander van der Bellen sein. Das Virtuelle Fest beginnt auch 2021 mit der Begrüßung von MKÖ-Vorsitzendem Willi Mernyi. Die Moderation wird wieder von Katharina Stemberger durchgeführt.
Am Heldenplatz wird eine symbolische Gedenkaktion mit Zitaten und Fotos von Überlebenden sowie Auszüge aus dem Mauthausen Schwur der Überlebenden in verschiedenen Sprachen stattfinden. Das Fest der Freude wird auf den Online-Kanälen des Mauthausen Komitee Österreich international gestreamt.
Rund um das Fest der Freude wird es diverse Social Media Aktionen zum Schwerpunkt "Vernichtete Vielfalt" geben.
■ Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier anlässlich der 76. Wiederkehr der Befreiung des
KZ-Mauthausen
Sonntag, 16. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 13:00 Uhr
Die Befreiungsfeier wird live und international auf den Online-Kanälen des Mauthausen Komitees Österreich gestreamt und von ORF III live übertragen. Weitere Gedenkveranstaltungen finden Sie unter www.mkoe.at/gedenk-und-erinnerungsarbeit/gedenk-und-befreiungsfeiern.